Sticker:

Risikolevel: Niedrig
Die flachen Kanten könnten scharfkantig sein. Vermeiden Sie diese über den Köper zu ziehen. Sollten Sie sich einen Schnitt zugezogen haben, sollte ein handelsübliches Heftpflaster ausreichen. Sollte sich die Wunde entzünde oder andere Symptome auftreten, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Hausarzt.
Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Sticker können zum ersticken führen. Sollte Ihr Kind den Sticker längere Zeit im Mund gehabt haben, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Kinderarzt. Im Falle eines Verschluckens, kontaktieren Sie umgehend den Notruf 112.
Nehmen Sie die Sticker nicht in den Mund. Sie könnten sich verschlucken und der Klebstoff könnte sich lösen. Sollten Sie den Sticker längere Zeit im Mund gehabt haben, kontaktieren Sie bitte umgehend ihren Hausarzt.
Lecken Sie nicht den Klebstoff der Sticker. Der Kleber könnte ihren Körper schaden oder eine allergische Reaktion herbeiführen. Sollten Sie am Klebstoff geleckt haben, kontaktieren Sie bitte umgehend ihren Hausarzt, zur Beratung.
Kelben Sie den Sticker nicht auf Ihre Haut. Besonders nicht auf Mund, Nase, Augen und jegliche Körperöffnungen. Der Kleber könnte Reizung hervorrufen und schlecht zu entfernen sein. Sollten Sie den Sticker auf ihre Haut geklebt haben, entfernen Sie ihn vorsichtig und reinigen Sie die Stelle gründlich mit kaltem Wasser und handelsüblicher Seife. Sollte sich der Kleber nicht entfernen lassen, kontaktieren Sie Ihren Hausarzt. Im Falle, das Sie sich den Sticker auf eine empfindliche Stelle geklebt haben, versuchen Sie vorsichtig den Sticker soweit teilzuentfernen / öffnen, dass Sie die Körperöffnung weiter benutzen können, sprich, atmen, sehen, hören oder weitere Körperfunktionen erfüllen können und kontaktieren Sie umgehend Ihren Hausarzt. In schweren Fällen, kontaktieren Sie bitte umgehend den Notruf 112.
Inhalieren Sie nicht den Klebstoff des Stickers. In der Regel geht von der Inhalation des Klebstoffs kein hohes Risiko aus. Sollten Sie den Kleber inhaliert haben und sich körperlich unwohl fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend ihren Hausarzt.
Setzten Sie den Sticker nicht in Brannt. Die dabei entstehenden Dämpfe und das Feuer können Ihnen körperlich schaden. Sollten Sie den Branntrauch inhaliert haben, kontaktieren Sie umgehend Ihren Hausarzt. Sollten Sie sich eine Verbrennung zugezogen haben, kontaktieren Sie umgehend Ihren Hausarzt oder in schweren Fällen den Notruf 112.
Lesezeichen aus Holz:

Risikolevel: Niedrig
Nicht für Kinder unter 3 Jahre geeignet. Kinder könnten Teile des Lesezeichen verschlucken und oder sich andere Verletzungen durch scharfkantige Stellen zufügen.
Holz als Naturmaterial kann immer Fehler oder scharfkantige Stellen aufweisen, auch nach einer gründlichen Verarbeitung. Inspizieren Sie das Lesezeichen gründlich vor der Nutzung.
Sollten Sie sich am Lesezeichen geschnitten haben, so stellen Sie sicher, dass die Wunde sauber und frei von Materialsplittern und anderen Verunreinigungen ist und versorgen Sie sie dann mit einem handelsüblichen Heftpflaster. Sollte die Wunde größer sein oder sich über die Zeit entzünden, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Hausarzt. In schweren Fällen, kontaktieren Sie bitte umgehend den Notruf 112.
Stecken Sie das Lesezeichen nicht in Brannt. Die dabei entstehenden Dämpfe könnten Ihren Körper schaden. Sollten Sie Dämpfe eingeatmet haben, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Hausarzt. In schweren Fällen, kontaktieren Sie bitte umgehend den Notruf 112.
Magnet:

Risikolevel: Niedrig
Der Magnet ist nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, da sich Kinder am Magnet verschlucken Könnten. Im Falle eines Verschluckens, kontaktieren Sie umgehend den Notruf 112. Sollte Ihr Kind den Magnet längere Zeit im Mund gehabt haben, kontaktieren Sie bitte umgehend den Kinderarzt. Sollte Ihr Kind eine starke Reaktion auf das Material zeigen, kontaktieren Sie umgehend den Notruf 112.
Es besteht ein geringes Risiko, dass Sie sich am Magnet schneiden können. Sollte dieser Fall eintreten, so versorgen Sie die Wunde mit Wasser und handelsüblicher Seife und einem handelsüblichen Heftpflaster. Sollte sich die Wunde entzünde oder Sie sich stark körperlich unwohl fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Hausarzt oder in schweren Fällen den Notruf 112.
Sollten Sie den Magnet verschluckt haben, kontaktieren Sie bitte umgehend den Notruf 112.
Stecken Sie den Magnet nicht in Brannt. Die dabei entstehenden Dämpfe könnten Ihren Körper schaden. Sollten Sie Dämpfe eingeatmet haben, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Hausarzt. In schweren Fällen, kontaktieren Sie bitte umgehend den Notruf 112.
Becher

Risikolevel: Niedrig
Der Becher ist nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, da Kinder in diesem Alter nicht die Kraft und Feinmototik besitzen um mit dem Becher korrekt umzugehen. Es besteht ein hohes Risiko des Zerbrechens. Sollte Ihr Kind den Becher zerbrochen haben. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind unverletzt ist. Gegebenenfalls versorgen Sie die Wunden Ihres Kindes. Ist Ihr Kind unversehrt oder versorgt, stellen Sie sicher das der Bereich mit Scherben für niemanden außer Ihnen zugänglich ist und reinigen Sie die Stelle mit Besen, Handfeger und Kerblech. Vermeiden Sie direkt Kontakt mit den Scherben um Schnittwunden zu vorzubeugen. Zum Schluss, nutzen Sie einen Staubsauger für die restlichen feinen Splitter.
Lassen Sie den Becher nicht fallen. Es besteht ein hohes Risiko des Zerbrechens. Sollten Sie den Becher zerbrochen haben. Stellen Sie sicher, dass Sie unverletzt sind. Gegebenenfalls versorgen Sie Ihre Wunden. Sind Ihre Wunden versorgt, so stellen Sie sicher das der Bereich mit Scherben für niemanden außer Ihnen zugänglich ist und reinigen Sie die Stelle mit Besen, Handfeger und Kerblech. Vermeiden Sie direkt Kontakt mit den Scherben um Schnittwunden zu vorzubeugen. Zum Schluss, nutzen Sie einen Staubsauger für die restlichen feinen Splitter.
Sollten Sie den Becher in die Mikrowelle stellen, testen Sie danach vorsichtig die Temperatur der Außenwand des Bechers und des Henkels, bevor Sie den Becher entfernen. Sollten Sie sich am Becher oder Inhalt verbrühen, so versorgen Sie die Wunde umgehend mit einem Kühlakku, kaltem Wasser oder Branntsalbe/Branntgel. Kontaktieren Sie danach umgehend Ihren Hausarzt und in schweren Fällen direkt den Notruf 112. Vermeiden Sie die eine Beschädigungen der Branntblasen und öffnen Sie diese auf keinen Fall.
Vermeiden Sie den Becher auf Ihre Füße fallen zu lassen, da dieses eine Verletzung Ihres Fußes oder Ihrer Zehen verursachen kann. Sollten Sie den Becher auf Ihren Fuß fallen gelassen haben, so überprüfen Sie vorsichtig die Schwere der Verletzung und kontaktieren Ihren Hausarzt oder den Notruf 112. Im Falle eines angenommen Bruches, vermeiden Sie die Belastung der Stelle und holen Sie sich gegebenenfalls eine Laufhilfe oder eine Person zur Hilfe.